Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Tabea Ebert – INNERLICH STARK
I. Allgemeines
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Einzelunternehmens Tabea Ebert -INNERLICH STARK (nachfolgend „Auftragnehmerin“ genannt) gelten für alle zu erbringenden Aufträge, Angebote und Dienstleistungen im gesamten Geschäftsverkehr, sowie für die Nutzung deren Internetinhalte gegenüber Verbrauchern und Unternehmen (nachstehend „der/die Auftraggebende“ genannt); entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Geschäftsbedingungen des/der Auftraggebenden werden von der Auftragnehmerin vorbehaltlich einer anderweitigen ausdrücklichen Vereinbarung nicht anerkannt. Die vorliegenden AGB`s des Einzelunternehmens Tabea Ebert – INNERLICH STARK werden automatisch Vertragsbestandteil und durch die Auftragserteilung bzw. die Nutzung anerkannt.
2. Die Geschäftsführerin besitzt einen akademischen Abschluss plus eine Ausbildung in Systemischer Beratung und Therapie (DGSF) und weitere Zusatzqualifikationen. Sie ist zur Verschwiegenheit bezüglich der von Ihnen anvertrauten Informationen verpflichtet.
3. Beratungsleistungen in Rechts- und Steuerfragen werden von mir auf Grund der geltenden Bestimmungen weder zugesagt noch erbracht. Diese Leistungen sind vom/von der „Auftraggeber/in“ selbst bereitzustellen.
4. Die Auftragnehmerin leisten ihre Dienstleistungen auf der Grundlage der vom/von der „Auftraggeber/in“ oder seinen Beauftragten zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Die Gewähr für ihre sachliche Richtigkeit und für ihre Vollständigkeit liegt beim Auftraggeber/in.
5. Das Dienstleistungsangebot ersetzt keine Psychotherapie im herkömmlichen Sinne. Kontaktieren Sie hierfür Ihre Ärzt:innen oder Heilpraktiker:innen.
6. Die auf unserer Website www.tabea-ebert.com enthaltenen Angaben über Leistungen und Preise sind unverbindlich, soweit sie nicht ausdrücklich Vertragsinhalt werden.
II. Angebot, Aufträge und Annahme
1. Die Leistungen der Auftragnehmerin werden in dem jeweils durch ein bis zum Vertragsabschluss freibleibendes Angebot festgelegten Umgang als Dienstleistungen nach den jeweils anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften erbracht, soweit in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht etwas anderes bestimmt ist.
2. Eine Auftragserteilung kann u.a. schriftlich per Post oder elektronisch per E-Mail, aber auch durch Anklicken auf dem Kontaktformular meiner Website: www.tabea-ebert.com durch formlose Aufträge wie Telefon, mündlich, persönlich oder konkludent zustande kommen. Jede über die obigen Formen zustande gekommene Bestätigung von Terminen zu Telefon-, Präsenz- und Onlinecoaching durch Terminzusage und Anerkennung der AGB´s sind bindend und kostenauslösend.
3. Für etwaige Übertragungsstörungen wird keinerlei Haftung übernommen. Dies gilt insbesondere für die Einsendung von Unterlagen jeglicher Art, die kostenpflichtig bearbeitet werden sollen. Mit der Einsendung jeglicher Unterlagen – auch zu anderen Zwecken – bestehen weder ein Haftungs- noch ein Rücksendeanspruch. Ausgeschlossen ist eine Prüfung der Identität der in den Materialien genannten Personen und Unternehmen. Für etwaige Schädigungen Dritter und für jedweden vom Auftraggeber verfolgten Verwendungszweck wird jede Haftung ausgeschlossen.
4. Angenommene Aufträge seitens des/der Auftragsgebenden sind kostenfrei, wenn die Auftragnehmerin absagt. Gleiches gilt, wenn die Auftragnehmerin den Termin versäumt. Hier entstehen dem/der Auftraggebenden keinerlei Ersatzansprüche. Eine neue „Beauftragung“ kann vom Auftraggebenden an die Auftragnehmerin jederzeit erfolgen.
5. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, sich zur Ausführung von Aufträgen der Tätigkeit Dritter zu bedienen. Die Auftragnehmerin bleibt aber gegenüber dem/des Auftraggebenden stets unmittelbar selbst verpflichtet.
6. In Fällen höherer Gewalt ruhen die vertraglichen Verpflichtungen beider Parteien und verschieben sich die Termine und Fristen für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen entsprechend. Das Ereignis höherer Gewalt ist den anderen Vertragsparteien unverzüglich anzuzeigen und berechtigt beiderseitig zum sofortigen Rücktritt vom Vertrag.
III. Widerrufsrecht des/der Auftraggebenden
Ist der/die Auftraggebende, Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, steht ihm/ihr gemäß § 355 BGB ein Widerrufsrecht dieses Vertrages zu. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem Tag des Eingangs des Auftrags bei der Auftragnehmerin und beträgt 14 Tage. Zur Fristwahrnehmung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs ohne Angabe von Gründen in Schriftform an: Tabea Ebert – INNERLICH STARK, am Bahnhof 5, 09577 Niederwiesa (nicht per E-Mail).
2. Das Widerrufsrecht des/der Auftraggebenden erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ausdrücklichen Wunsch des/der Auftraggebenden vollständig erfüllt ist, bevor diese/r ihr/sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.
3. Durch die Anerkennung dieser AGB vom/von der Auftraggebenden wird ausdrücklich zugestimmt, dass die Auftragnehmerin vor Ablauf der Widerspruchsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt und damit das Widerspruchsrecht erlischt.
IV. Preis und Zahlungen
1. Preise und Angebote sind freibleibend und verstehen sich in Euro. Die unterschiedlichen Preise für Aufträge über www.tabea-ebert.com sind individuell zu erfragen und auftragsgebunden.
2. Solange keine Kostenzusage von anderer Stelle vorliegt, gilt der/die Auftraggeber/in als Schuldner/in für die erbrachte Dienstleistung und den entstandenen Kostenaufwand und die Mehrwertsteuer.
3. Mit Erscheinen einer neuen Preisliste verlieren die früheren Preise ihre Gültigkeit.
4. Zahlungen sind nach Rechnungseingang sofort fällig. Der/die Auftraggebende kommt mit der Zahlung spätestens in Verzug, wenn er/sie nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung oder einer gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet. In diesem Fall ist der/die Auftraggebende in Zahlungsverzug und die Auftragnehmerin berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem jeweiligen von der Europäischen Zentralbank bekannt gegebenen Basiszinssatz zu berechnen. Bei unzureichender Deckung des Kontos oder bei Rücklastschriften sind alle Bankgebühren, Kosten der Mahnung, Inkasso und eventuell anfallende Gerichtskosten vom/von der Auftraggebenden zu tragen. Bedingt die Abwicklung der Zahlungsaufforderung die Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei, können dem/der Auftraggebenden weitere Kosten entstehen. Falls der Auftragnehmerin ein weiterer höherer Verzugsschaden nachweisbar entstanden ist, ist sie berechtigt, diesen geltend zu machen.
5. Die Auftragnehmerin behält sich in Ausnahmefällen das Recht vor (z.B. bei mangelhafter Bonität, sehr hohem Rechnungswert) gegen Vorkasse zu leisten.
6. Rechnungen werden von der Auftragnehmerin in der Regel im pdf-Format per Email versandt. Rechnungen per Post können zusätzlich berechnet werden.
V. Vertraulichkeit
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, über alle im Rahmen der Tätigkeit bekannt gewordenen betrieblichen, geschäftlichen und privaten Angelegenheiten auch nach der Beendigung des Vertrages unbegrenzt Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren. Darüber hinaus verpflichtet sich der/die Auftraggebende, die zum Zwecke der Dienstleistungserbringung überlassenen Unterlagen sorgfältig zu bewahren und gegen die Einsichtnahme Dritter zu schützen.
VI. Datenschutz
Das Einzelunternehmen Tabea Ebert – INNERLICH STARK legt sehr großen Wert auf die Wahrung der Privatsphäre aller Auftraggeber/innen und beachtet die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzes, des Telemediengesetzes, sowie weiterer gesetzlicher Datenschutzbestimmungen strikt. Alle entstandenen personenbezogenen Daten werden daher ausschließlich für den Zweck der Vertragserfüllung, sowie zum Zwecke der Abrechnung und zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Pflichten erhoben, gespeichert, genutzt und fristgerecht gelöscht. Bitte lesen Sie hierzu meine ausführliche Datenschutzerklärung auf www.tabea-ebert.com.
Zu Ihrer Information stelle ich nachfolgend dar, wie ich Informationen über die Auftraggebenden und Besuchenden meines Einzelunternehmens und der Website sammle, welche Informationen ich sammle, wie diese Informationen verwendet werden und wie Sie diese Informationen korrigieren oder löschen können.
1. Welche Informationen werden gesammelt?
Ich sammle nur die persönlichen Daten, die Auftraggeber/innen mir zur Verfügung stellen. Ich erhebe mindestens persönliche Daten (Name, Vorname, Straße, Plz, Ort, Alter, Telefonnummer und/oder Handy, E-Mail-Adresse). Diese Daten müssen der Auftragnehmerin vor Auftragserfüllung vorliegen. Wenn gewünscht, verschicke ich den Newletter an die genannten E-Mail-Adressen.
2. Weitere Daten, die zur Auftragserfüllung notwendig sind, werden im Coachingprozess erfragt und nur für den einzelnen vertraulichen Fall erfasst.
3. Für Zwecke der Evaluation kann es sein, dass die Auftragnehmerin den/die Auftraggebende gezielt nach Auftragsende oder zu bestimmten Zeitpunkten um ein Feedback und die entsprechenden Entwicklungsergebnisse bittet. Diese Mitarbeit zur Evaluation ist freiwillig.
4. Im Falle einer Auftragserteilung werden die dafür notwendigen Daten gesammelt und auch als schriftliche „Akte“ geführt und verbleiben bis zum Vertragsabschluss bei der Auftragnehmerin. Erfahrungsgemäß werden nach einiger Zeit häufig Folgeaufträge erteilt. Hierfür hat es sich bewährt, die „erhobenen Daten“ noch für mindestens 3 Jahre weiter aufzubewahren und dann zu löschen bzw. die Akte ordnungsgemäß technisch zu vernichten.
5. Datenerfassungen über Kontaktformulare bzw. Informationsgewinnung seitens Interessent/innen über die Homepage sind ausführlich in der folgenden Datenschutzbestimmung geregelt.
VII. Haftung – allgemein –
Die Auftragnehmerin übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch höhere Gewalt, technische und EDV-bedingte Netzwerk- und Serverfehler, Leitungs- und Übertragungsstörungen, Viren oder auch Schäden und Störungen von Transportwegen entstanden sind.
VIII. Haftung – Dienstleistung: Beratung – Coaching
Aufträge, die die Auftragnehmerin im Sinne der Dienstleistung als „Berufliche und/oder private Beratung, Coaching, Supervision etc.“ leistet, sind geregelt in § 611 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Auftragnehmerin schuldet hier ein sachgerechtes Tätigwerden, aber keinen Beratungserfolg oder sonstigen Erfolgseintritt. Der/die Auftraggeber/in übernimmt während und nach der gesamten Coaching-Dauer die volle Verantwortung für sein/ihr eigenes Handeln und die Umsetzung der im Coaching-Prozess erarbeiteten Inhalte. Die Auftragnehmerin stellt keinerlei Haftung für die konkreten Ergebnisse des Coaching-Prozesses oder für die Auswirkungen der vom/von der Auftraggebenden getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen nach dem Coaching zur Verfügung. Das Coaching ersetzt keine medizinische, psychotherapeutische oder rechtliche Beratung und der/die Auftraggebende ist selbst dafür verantwortlich, entsprechende Fachleute bei Bedarf zu Rate zu ziehen.
IX. Terminwahrnehmung, Terminverschiebung, Terminversäumnis
Termine, die in beliebiger Form vereinbart worden sind, sind grundsätzlich verbindlich von Seiten des/der Auftraggebenden. Zeitpunkt, Dauer, Art und Form des Termins (Telefon, Online, bei der Auftragnehmerin vor Ort, beim/bei der Auftraggebenden in dessen/deren Räumen) werden einvernehmlich vereinbart und gelten nach Zustimmung des/der Auftraggebenden und der Anerkennung der vorliegenden AGB´s als verbindlicher Auftrag.
Eine kostenfreie Absage oder Terminverschiebung ist bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin möglich, bei Montagsterminen bis zum vorangehenden Freitag 13 Uhr. Danach wird das Honorar zu 75 % in Rechnung gestellt. Bei Nichterscheinen oder Nichterreichen des/der Auftraggebenden wird das volle Honorar als Ausfallhonorar fällig.
X. Copyright / Urheberrecht / geistiges Eigentum
Alle von der Auftragnehmerin an den/die Auftraggebende ausgehändigten Unterlagen und alle weiteren Coaching-Materialien, wie Audioaufnahmen oder Viedo-Aufzeichnungen sind, soweit nichts anderes vereinbart ist, in der vereinbarten Vergütung enthalten. Das Urheberrecht an den Unterlagen gehört allein der Auftragnehmerin. Dem/der Auftraggebenden ist es nicht gestattet, die Unterlagen ohne schriftliche Zustimmung der Auftragnehmerin ganz oder auszugsweise zu reproduzieren und/oder Dritten zugänglich zu machen.
XI. Versicherungsschutz
Jede/r Auftraggeber/in trägt die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen innerhalb und außerhalb der beratenden und coachenden Settings und kommt für eventuell verursachte Schäden selbst auf. Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Veranstalter von Team-Coachings, Seminaren, Workshops usw. ist immer der/die Auftraggeber/in. Die Teilnehmer/innen haben keinen Versicherungsschutz über die Auftragnehmerin.
XII. Mitwirkungspflicht des/r Auftraggebers/in
Im Falle von Beratung, Coaching und Supervision – einzeln, als Paar oder auch in der Gruppe – erfolgt diese Dienstleistung auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten Auftragsklärung. Es beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Die Auftragnehmerin möchte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass Coaching ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und bestimmte Erfolge nicht garantiert werden können. Der Coach/die Auftragnehmerin steht dem/der Auftraggeber/in als Prozessbegleiter und Unterstützer bei Entscheidungen und Veränderungen zur Seite: Die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom/von der Auftraggeber/in geleistet. Der/die Auftraggeber/in sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und ihrer/seiner Situation mehrperspektivisch und auf verschiedenen Ebenen auseinander zu setzen.
XIII. Erfüllungsort und Gerichtstand
Es gilt deutsches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Ansprüche ist das Amtsgericht Freiberg.
XIV. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine solche wirksame zu ersetzen, die der beabsichtigten Bestimmung am nächsten kommt, wenn die Unwirksamkeit der Regelung bekannt gewesen wäre.
AGB Tabea Ebert 2025
